Graf von Eberstein

599.00

Lieferung 7 Werktagen

Kostenloser Versand mit DHL

Die Ebersteiner waren ein hochmittelalterliches Adelsgeschlecht aus dem südwestdeutschen Raum, insbesondere aus der heutigen Region Baden-Württemberg. Sie leiteten ihren Namen von der Burg Alt-Eberstein bei Baden-Baden ab, die als Stammsitz der Familie diente.

1 vorrätig

Beschreibung

Beschreibung

Die Ebersteiner waren ein hochmittelalterliches Adelsgeschlecht aus dem südwestdeutschen Raum, insbesondere aus der heutigen Region Baden-Württemberg. Sie leiteten ihren Namen von der Burg Alt-Eberstein bei Baden-Baden ab, die als Stammsitz der Familie diente. Die Ebersteiner traten im 11. Jahrhundert in Erscheinung und gehörten bald zum Hochadel des Reiches.

Ihr wichtigster Titel war Graf von Eberstein (Comes de Eberstein). Sie herrschten über ein ausgedehntes Territorium im nördlichen Schwarzwald, in der Ortenau sowie im Kraichgau und hielten darüber hinaus zahlreiche Lehen des Bistums Speyer, Straßburg und Worms. Die Ebersteiner waren Reichsvasallen und nahmen aktiv an der Reichspolitik teil, besonders im 12. und 13. Jahrhundert. Sie traten auch als Vögte (Schutzherren) geistlicher Institutionen auf, etwa über das Kloster Herrenalb und andere Klöster im Umland.

Im 13. Jahrhundert verlegten die Ebersteiner ihren Sitz von Alt-Eberstein nach Neu-Eberstein, dem heutigen Schloss Eberstein in Gernsbach. Ihre Nähe zu den Markgrafen von Baden und anderen wichtigen Adelsfamilien der Region ermöglichte ihnen den Ausbau ihrer Machtposition. Sie verfügten über das Grafenprivileg und traten mehrfach als Vermittler zwischen geistlicher und weltlicher Gewalt auf.

Trotz ihrer einstigen Macht begann der allmähliche Niedergang im späten Mittelalter. Politische Spannungen, Erbteilungen und finanzielle Schwierigkeiten schwächten das Haus. Die letzten männlichen Nachkommen starben im 17. Jahrhundert, womit das Geschlecht ausstarb. Ihre Besitzungen wurden teilweise von den Markgrafen von Baden übernommen.

Die Ebersteiner hinterließen architektonische Spuren in Form von Burgen, Kapellen und Stiftungen. Sie gehörten über mehrere Jahrhunderte zu den prägenden Adelsgeschlechtern des mittelalterlichen Südwestdeutschlands und spiegeln die Entwicklung vom Reichsrittertum zur regionalen Territorialmacht wider.