Die Resolution zum Verhaltenskodex des Adels wird als Ehrenkodex des europäischen Adels gesehen. Sie wurde von den offiziellen europäischen Adelsvereinigungen, die in der C.I.L.A.N.E. (Commission d’Information et de Liaison des Associations Nobles d’Europe) vertreten sind, am 2. September 1989 in Porto, Portugal, angenommen. Im 21. Jahrhundert sollte sich jeder Adlige daran messen lassen.
Ehrenkodex des europäischen Adels

Die Resolution zum Verhaltenskodex des Adels wird als Ehrenkodex des europäischen Adels gesehen. Sie wurde von den offiziellen europäischen Adelsvereinigungen, die in der C.I.L.A.N.E. (Commission d’Information et de Liaison des Associations Nobles d’Europe) vertreten sind, am 2. September 1989 in Porto, Portugal, angenommen. Im 21. Jahrhundert sollte sich jeder Adlige daran messen lassen.
Erstrebenswerte Werte
Die folgenden Werte werden als erstrebenswert erachtet:
- Moralisch-geistige Werte: Respekt vor verschiedenen Religionen und philosophischen Traditionen, Hochachtung vor dem Wert der Menschenwürde, kein Sektierertum und keine Intoleranz, Förderung der Menschenrechte auf der Grundlage der Gleichheit aller Menschen, Bewahrung der Ehre, Ehrlichkeit und Integrität, Einhaltung von Verpflichtungen.
- Familiäre Werte: Zentrale Rolle der Familie, ihrer Traditionen und Solidarität sowie der Ehe in der Gesellschaft, Pflege des kulturellen Erbes, Respekt zwischen den Generationen.
- Gesellschaftliche Werte: Freiheit als Mittel für Verantwortung, uneigennützigen Dienst und herausragende Leistung, Führung zum Wohle aller statt zum eigenen Vorteil, Aufrechterhaltung des Geists des Dienens, Erlernen von Sprachen, Profession statt Mittelmäßigkeit, Förderung einer am gesellschaftlichen Nutzen orientierten Einstellung, ein aus der Vergangenheit abgeleitetes Pflichtbewusstsein, Unternehmergeist und die Bereitschaft, für das Gemeinwohl Opfer zu bringen, aktive Beteiligung am Aufbau von Europa, Bürgersinn, Handeln im Sinne des Gemeinwohls und in Sorge um die Nächsten, vor allem Schwächerer, Bewahrung von Höflichkeit und Manieren, Verwurzelung in der lokalen Gemeinde, Heimatsinn, Gefühl der Verbundenheit mit dem Land, angemessener Nationalstolz, Umweltschutz, Schutz natürlicher Ressourcen, Anerkennung des Nutzens, den Humor für die Gesellschaft haben kann, Handeln als Vorbild.
Bewerten Sie diesen Artikel
Klicken Sie, um diesen Beitrag zu bewerten.
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]
“Baron” und “Baronin” sind in Europa Titel eines der niedrigsten Adelsränge. Die Adelstitel und die Verbindung zu den Baronien haben…
Graf Gräfin
“Graf” steht für einen adligen Rang zwischen Markgrafen und Viscount. Der Titel “Earl” reicht über lange Zeit in unterschiedliche Länder…
Herzog Herzogin
“Herzog” bzw. “Herzogin” bezeichnen in der Regel Monarchen, die über ein Herzogtum oder Adlige hohen Ranges regieren. Diese Titel galten…
Monarchie 3
Die dänische Monarchie ist eine der ältesten der Welt. Ihre Wurzeln reichen bis in die Wikingerzeit zurück. Was viele nicht wissen:…
Monarchie 2
Die spanische Monarchie, verfassungsmäßig bekannt als Die Krone (spanisch: La Corona), ist das höchste Amt in Spanien. Es handelt sich um eine parlamentarische Monarchie mit erblicher Thronfolge.…
Monarchie 1
Die Monarchie (von den griechischen Wörtern monos, d. h. “allein”, und archein, d. h. “herrschen”) ist eine Regierungsform, in der eine Person – der Monarch…
Adlige Kinder
Wussten Sie schon, dass die Kinder von Adligen häufig als “Prinz” oder “Prinzessin” bezeichnet werden? Eine Ausnahme stellt zum Beispiel…
Herkunft und Entwicklung
Der Begriff des Adels beschreibt eine Gesamtheit von Familien, die einem bestimmten Stand angehören. Auch heute gibt es weltweit noch…
Europa
Das Konzept des Adels, wie es sich im Europa des 19. Jahrhunderts entwickelt hat, ist nicht vollständig auf die griechischen…
Blüte und Niedergang
Ende des 18. Jahrhunderts kam es durch die Revolution und die Industrialisierung zu einer Ablösung der älteren bürgerlichen Führungsschichten durch…