Die dänische Monarchie ist eine der ältesten der Welt. Ihre Wurzeln reichen bis in die Wikingerzeit zurück. Was viele nicht wissen: Das Königreich Dänemark ist ein souveräner Staat in Europa sowie im Nordatlantik, das in drei Länder unterteilt wird: Dänemark, Grönland und die Färöer-Inseln. Jedes dieser Länder ist autonom und hat sein eigenes Parlament und seine eigene Regierung.
Monarchie 3

Die dänische Monarchie ist eine der ältesten der Welt. Ihre Wurzeln reichen bis in die Wikingerzeit zurück. Was viele nicht wissen: Das Königreich Dänemark ist ein souveräner Staat in Europa sowie im Nordatlantik, das in drei Länder unterteilt wird: Dänemark, Grönland und die Färöer-Inseln. Jedes dieser Länder ist autonom und hat sein eigenes Parlament und seine eigene Regierung.
Parlamentarisch-Demokratische Monarchie

Das Königreich Dänemark ist de facto eine parlamentarisch-demokratische Monarchie. Gegenwärtig ist Königin Margrethe II. seit 1972 das Staatsoberhaupt. Sie hat jedoch nur eine repräsentative Funktion und ist in erster Linie für die Vertretung der Nation in ihren Außenbeziehungen und im Inland zuständig. Sie kann die Regierung nicht entlassen, und ihr Einfluss auf staatliche Angelegenheiten ist minimal.
Formal gesehen ist das Königshaus zwar die ausführende Gewalt, in der Realität wird diese Funktion aber vom Kabinett ausgeübt. Dieses ist wiederum dem „Regierungschef“ unterstellt, der ebenfalls von der Königin mit der Mehrheit des Parlaments ernannt wird.
Folketing
Das dänische Parlament, Folketing genannt, wird alle vier Jahre gewählt und besteht aus insgesamt 179 Abgeordneten. Von diesen 179 Abgeordneten kommen jeweils zwei von den Färöer-Inseln und Grönland – Gebiete, die im Gegensatz zu Dänemark selbst nicht der Europäischen Union angehören. Die gemeinsamen Aufgaben des Königreichs sind vor allem die Außen- und Sicherheitspolitik sowie die Staatsbürgerschaft.
Das Königshaus erfreut sich in Dänemark großer Beliebtheit. Königin Margrethe von Dänemark wird von ihrem Volk aus vielen Gründen geliebt, aber vielleicht vor allem, weil sie so bodenständig ist.