Herzog zu Rechenberg

1,859.00

Lieferung 7 Werktagen

Kostenloser Versand mit DHL

Die Adelsfamilie von Rechenberg zählt zu den alten sächsisch-schlesischen Geschlechtern des deutschen Uradels. Ihre Wurzeln reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, wo sie erstmals im Gebiet um Meißen urkundlich erwähnt wird.

1 vorrätig

Beschreibung

Beschreibung

Die Adelsfamilie von Rechenberg zählt zu den alten sächsisch-schlesischen Geschlechtern des deutschen Uradels. Ihre Wurzeln reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, wo sie erstmals im Gebiet um Meißen urkundlich erwähnt wird. Der Name leitet sich wahrscheinlich vom Stammsitz Rechenberg bei Freiberg in Sachsen ab. Früh trat die Familie als Lehnsnehmer und Dienstadel im Gefolge der Markgrafen von Meißen auf, später auch im Umfeld der wettinischen Herzöge.

Im Spätmittelalter breitete sich das Geschlecht nach Schlesien und Böhmen aus, wo es zahlreiche Güter und Herrschaften erwarb, darunter Groß Reichenbach, Namslau und Parchwitz. In Schlesien gehörten die von Rechenberg bald zum landständischen Adel, der sowohl in der Verwaltung als auch im Militär eine bedeutende Rolle spielte. Im 15. Jahrhundert wurden mehrere Familienmitglieder als Hauptleute, Burggrafen und Räte an herzoglichen und königlichen Höfen genannt.

Der Aufstieg der Familie setzte sich in der Frühen Neuzeit fort: 1543 erhielten sie den Freiherrenstand, später auch gräfliche Würden in Österreich und Böhmen. Besonders hervorzuheben ist Hans von Rechenberg (†1613), kaiserlicher Rat und Diplomat, der in den Dienst der Habsburger trat und enge Verbindungen zum Hof in Wien unterhielt.

Das Wappen der Familie zeigt in Rot einen schwarzen Widderkopf, gelegentlich auch zwei Widderköpfe. Der Widder symbolisiert Standhaftigkeit, Wehrhaftigkeit und Treue – Eigenschaften, die den Charakter des Geschlechts prägten. Auf dem Helm wiederholt sich der Widderkopf zwischen roten und goldenen Decken.

Heute lebt der Name in Ortsbezeichnungen und historischen Aufzeichnungen fort – als Erinnerung an eine Familie, die über Jahrhunderte hinweg zum Rückgrat des mitteleuropäischen Ritter- und Beamtenadels gehörte.